Die Idee hinter dem Projekt – Ziegelteich

Willkommen zu unserem ersten Blogbeitrag auf Nautipilot.de!
In diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick geben, wie alles begann und welche Rolle der Ziegelteich in der Entstehungsgeschichte von Nautipilot spielt.

Der Anfang am Ziegelteich

Am 16. Mai 2020, während eines Spaziergangs in meiner alten Heimat Schneeberg im Erzgebirge, kam mir die erste Idee zu Nautipilot. Mit meinen Eltern und meinen Kindern gingen wir zum Ziegelteich, einem kleinen See unterhalb des Keilbergs, an dem wir manchmal als Jugendliche waren.

Mir war der Ziegelteich immer als relativ flacher See in Erinnerung geblieben, so flach, dass man meiner Meinung nach zu der kleinen Insel in der Mitte des Sees laufen konnte. Mein Vater war allerdings der Meinung, dass das nicht möglich ist. Durch das trübe Wasser konnten wir es nicht erkennen, und auch Google gab keine Auskunft darüber. Die Frage blieb also offen: Flach oder tief?

Die Inspiration

Da es kaum Informationen zum Ziegelteich gab – weder zur Tiefe noch zum Bodenprofil – kam mir die Idee, diese Frage auf technische Weise zu lösen. Ich dachte darüber nach, wie man ein kleines, autonomes Boot entwickeln könnte, das den See per GPS gesteuert abfährt und dabei die Tiefe mit einem Echolot misst. Auf diese Weise könnte man ein 3D-Bodenprofil des Sees erstellen und die tatsächliche Tiefe genau bestimmen. So wurde die Grundlage für das Projekt gelegt, auch wenn der Name Nautipilot erst später entstand.

Nach ausführlicher Recherche stellte sich heraus, dass es generell kaum Informationen über viele Seen in Deutschland gibt. Weder die Tiefe noch andere Details sind für die meisten Gewässer dokumentiert. Genau diese Wissenslücke weckte mein Interesse, und die Idee, mit Nautipilot eine Lösung zu entwickeln, die genau diese Daten sammelt und für alle zugänglich macht, nahm immer mehr Form an.

Warum der Ziegelteich?

Der Ziegelteich brachte zwar die Idee hervor, aber er war nicht der Ort, an dem die ersten Tests stattfanden. Dennoch wird er vermutlich der erste See sein, den ich aus nostalgischen Gründen vermessen werde, sobald Nautipilot betriebsbereit ist.
Er bietet sich perfekt an:

  • Größe und Ruhe: Groß genug, um interessante Daten zu sammeln, aber klein genug für einfache Tests.
  • Unbekanntes Terrain: Keine offiziellen Daten – ideal, um mit einem selbst entwickelten System herauszufinden, was unter der Oberfläche verborgen liegt.

Der erste Schritt im Nautipilot-Projekt

Die Idee, den Ziegelteich mit einem autonomen Boot zu kartieren, war der Ausgangspunkt für Nautipilot. In den kommenden Wochen werde ich die ersten Prototypen testen und die Herausforderungen der autonomen Steuerung, der Datenerfassung und der Kartierung in Angriff nehmen.

In diesem Blog werde ich euch regelmäßig über die Fortschritte informieren. Der Ziegelteich war der Anfang – und ich freue mich darauf, euch auf dieser spannenden Reise mitzunehmen, während wir immer tiefer in die Welt der Seen eintauchen.

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Beitrag werde ich über den Bau des ersten Prototyps berichten und die Herausforderungen und Erfolge teilen, die bei der Entwicklung des ersten Testboots für Nautipilot auftraten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top